ESG Glaswand

Sicherheitsglas

Warum Sicherheitsglas?

Mininimierte Verletzungsgefahr

Durch thermisches Vorspannen werden die Brucheigenschaften so verändert, dass das Glas beim Bruch in kleine Stücke zerkrümelt, wodurch tiefe Schnittwunden vermieden werden.

Einbruchschutz

Verbundsicherheitsglas ist Ihr farbneutraler Einbruchschutz. Die Basis einens jeden Sicherheitskonzepts sind mechanische Sicherheitsvorkehrungen. Sicherheitsverglasungen erschweren das Vorgehen potenzieller Eindringlinge durch einen starken Widerstand und eine entscheidende Zeitverzögerung.

Reststandsicherheit

Im Schadensfall besitzt Verbundssicherheitsglas im Gegensatz zu konventionellem Glas immernoch eine Reststandsicherheit und schützt somit auch noch nach seiner Zerstörung. Nach einer Teilzerstörung hält eine Sicherheitsfolie das Glas zusammen, wodurch Öffnungen verschlossen bleiben und Scherben nicht in der Gegend herumfliegen. 

Was ist Sicherheitsglas?

VSG Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Verbund-Sicherheitsglas besteht aus mindestens zwei Glasscheiben und einer reißfesten Zwischenschicht - meist eine PVB-Folie.  Wenn das Glas bricht hält die Folie die Glasbruchstücke zusammen (s. Bild), begrenzt die Größe von Öffnungen, bietet einen Restwiderstand gegen vollständiges Versagen und mindert das Risiko von Schnittwunden. Häufige Anwendungsgebiete von Verbund-Sicherheitsglas sind Orte an denen Kinder spielen, absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen und Überkopfverglasungen.

ESG Einscheibensicherheitsglas

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Einscheibensicherheitsglas entsteht durch eine spezielle Wärmebehandlung von Scheiben - auch thermisches Vorspannen genannt. Dabei werden die Basisgläser auf 600°C erhitzt und dann kontrolliert schnell abgekühlt. Dadurch, dass sich die Oberfläche schneller abkühlt als der Kern entsteht im Scheibeninneren eine Zug- und in der Oberfläche eine Druckspannung. Die Oberflächen von Einscheibensicherheitsglas bekommen dadurch eine deutlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermische Einflüsse. Sollte eine ESG-Scheibe bei starker Beanspruchung dennoch zerbrechen, sorgt die stumpfkantig krümelige Bruchstruktur für ein geringeres Verletzungsrisiko.